Unfall im Gotthard Basistunnel: Wie wird der Güterverkehr auf der Schiene sicherer? | Einstein | SRF

Описание к видео Unfall im Gotthard Basistunnel: Wie wird der Güterverkehr auf der Schiene sicherer? | Einstein | SRF

Ein gebrochenes Rad – und die Gotthard-Bahnsrtecke wird für ein Jahr zum Engpass: die Weströhre des Basistunnels wurde im August durch einen entgleisten Güterzug schwer beschädigt. «Einstein» zeigt, wie der Tunnel repariert wird und fragt nach, wie ein solcher Unfall künftig verhindert werden kann.

🔔 Abonniere jetzt SRF Wissen auf YouTube 👉    / @srfwissen  

⏰ Jeden Donnerstag um 17:30 eine neue Folge von «Einstein»



Mehr zum Video
–––––––––––––––––––––––––
Nur sieben Jahre nach seiner Eröffnung ist der Gotthard-Basistunnel wieder eine grosse Baustelle. Vor allem in der Multifunktionsstelle Faido hat der verunfallte Güterzug grosse Schäden angerichtet.

Offene Fragen zum Unfall
Am 10. August 2023 fuhr der Zug um die Mittagszeit in den Tunnel ein. Rund 10 Kilometer im Tunnel bricht bei einem Güterwagen ein Stück vom Rad weg. Weitere Teile lösen sich, die Radachse hängt schräg unter dem Wagen und beschädigt die Fahrbahn. Auf der Weiche der Multifunktionsstelle wird der Zug auseinandergerissen. Die hintere Teil des Zugs prallt mit voller Wucht ins Spurwechseltor zur Oströhre. Klar ist nach den bisherigen Untersuchungen: der Radbruch ist der Auslöser. Doch welche Rolle spielte die Weiche, auf der der Zug auseinandergerissen wurde?

Reparatur langwierig und teuer
Alleine die Räumung der Unfallstelle hat mehrere Wochen gedauert. Seither wird im Tunnel wieder gebaut, in drei Schichten. «Einstein» zeigt, wieso die Reparatur so aufwändig ist und langwierig ist. Eine grosse Herausforderung ist auch die Koordination der Bauarbeiten mit den Unterhaltsarbeiten, die gleichzeitig nötig sind.

Sicherheit im Güterverkehr
Es ist im Güterverkehr nicht das erste Mal, dass ein Radbruch und eine Entgleisung zu einem fatalen Unfall führt. Dass etwas nicht stimmt, bemerkt der Lokführer in solchen Fällen erst, wenn es bereits zu spät ist. Sicherheitsexperten fordern schon länger, dass die Güterwagen mit Entgleisungsdetektoren ausgestattet werden. Zur Diskussion stehen auch zusätzliche Zugkontrolleinrichtungen, um Entgleisungen vor neuralgischen Stellen zu detektieren.

________________________

◾ Leitung: Andrea Fischli-Roth
◾ Redaktion: Jörg Niggli
◾ Moderation: Tobias Müller

© 2023 SRF

________________________


Das ist Einstein:
Wir erzählen Geschichten, die informieren, bilden und unterhalten. Dem Themenspektrum sind kaum Grenzen gesetzt. Phänomene und Geheimnisse des Alltags kommen ebenso zum Zug wie komplexe wissenschaftliche Themen. Wir stellen Zusammenhänge her, um den Bogen vom Alltag zur Wissenschaft zu schlagen. Komm mit auf eine faszinierende Reise in die Wissenswelt. Jeden Donnerstag um 17:30 eine neue Folge von «Einstein».

📸 Das «Einstein»-Moderationsteam auf Insta:
► Kathrin Hönegger:   / kathrinhoenegger  
► Tobias Müller:   / tobias._.mueller  

👉 Möchtest du bei uns ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns an: [email protected]



MEHR WISSEN, JEDE WOCHE
–––––––––––––––––––––––––

🔔 Jetzt SRF Wissen auf YouTube abonnieren und die Glocke aktivieren:
► https://www.youtube.com/srfwissen?sub...

👇 Mehr Wissen gibt es hier:
📰 Wissen zum Lesen: https://www.srf.ch/wissen
🎧 Wissen zum Hören: https://www.srf.ch/audio/themen/wissen
👀 Wissen zum Schauen: https://www.srf.ch/play/tv/themen/wis...

________________________


🧠 Kanalinfo:
Entdecken, erleben, verstehen, staunen – das ist SRF Wissen auf YouTube.
Hier findest du faszinierende Videos aus den Themenfeldern Wissen & Wissenschaft, Umwelt & Nachhaltigkeit und Gesundheit, Natur & Tiere. Alles gebündelt auf einem Kanal.

______
Social Media Netiquette von SRF:
► https://www.srf.ch/social-netiquette

#SRFWissen #SRFEinstein #Gotthard #WissenErleben #Wissenssendung #SRF #Doku

Комментарии

Информация по комментариям в разработке