Lebensmittelverschwendung: So rettest du Lebensmittel - legal & von zu Hause || PULS Reportage

Описание к видео Lebensmittelverschwendung: So rettest du Lebensmittel - legal & von zu Hause || PULS Reportage

Lebensmittelverschwendung legal und bequem von Zuhause aus bekämpfen? Das geht! Mittlerweile verkaufen mehrere Shops abgelaufene Lebensmittel online, die sonst im Müll landen würden – und retten damit Lebensmittel. Für PULS Reportage testet Sebastian Meinberg am Beispiel eines Anbieters, wie das Lebensmittelretten funktioniert – und ob sich das Einkaufen dort lohnt.

Fünf einfache Wege, wie ihr Lebensmittel retten könnt:
https://www.br.de/puls/themen/leben/f...

Lebensmittel retten und Lebensmittelverschwendung zu reduzieren wird immer einfacher! Denn mittlerweile kann jeder Lebensmittel retten – und zwar vom Sofa! Ganz legal! Möglich macht das unter anderem ein Start-Up aus Berlin, das deutschlandweit Lebensmittel verkauft, die sonst im Müll landen würden. Ein Klick im Internet und schon hat sich der oder die Käufer*in gegen Lebensmittelverschwendung eingesetzt und einen Beitrag zur Lebensmittelrettung geleistet. Lebensmittel retten war wohl noch nie so einfach. Sebastian Meinberg hat sich für PULS Reportage angesehen, wie die Lebensmittelrettung funktioniert, wo die zu rettenden Lebensmittel herkommen und wie sie aussehen.

Gerettet werden dabei nicht nur abgelaufene Lebensmittel, sondern auch Lebensmittel, die nicht der Norm entsprechen und aufgrund ihrer Form oder Farbe sonst im Müll gelandet wären. Die geretteten Lebensmittel sind so noch genießbar.

Lebensmittelverschwendung:
Jedes Jahr werden in Deutschland 18 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet. Das sind mehr als 500.000 Lastwagen voller Müll. Von der Ernte über die Lagerung bis zur Weiterverarbeitung der Lebensmittel gehen schon mal 5 Millionen Tonnen verloren. Weitere zweieinhalb Millionen Tonnen landen im Abfall, weil sie in Groß- und Supermärkten nicht verkauft werden. Großverbraucher wie Restaurants und Kantinen sind für rund dreieinhalb Millionen Tonnen der weggeworfenen Lebensmittel verantwortlich. Aber die größten Lebensmittelverschwender sind wir Endverbraucher. Mehr als sieben Millionen Tonnen werfen wir zuhause in den Müll.

Lebensmittelverschwendung: Wie rettest du Lebensmittel legal und von zu Hause? Das klärt Sebastian Meinberg in dieser PULS Reportage. Wer wissen möchte, warum es zu Lebensmittelverschwendung kommt, schaut sich unsere PULS Reportage zum Thema „Lebensmittelverschwendung: einfach & legal Lebensmittel retten“ an.

Lebensmittel retten – habt ihr das schon mal gemacht und wie? Schreibt es uns gern in die Kommentare!

Redaktion: Anja Pross, Teresa Fries, Katja Engelhardt, Miriam Harner, Matthias Dachtler
Kamera: Felix Landbeck, Johannes Pfau
Schnitt: Johannes Schmidt
Grafik: Felix Holderer

-----------------------------------------------------------
PULS Reportage: JETZT AUF INSTAGRAM!

Memes, mitmachen, noch mehr Infos: Auf Instagram nimmt euch Nadine mit hinter die Kulissen von PULS Reportage – und Ari und Meini sind natürlich auch am Start:   / pulsreportage  

DIE ARI & MEINI PLAYLIST AUF SPOTIFY

Hier gibt's unsere Lieblingssongs und die besten Songs aus den Videos. Jede Woche neu! https://open.spotify.com/playlist/74O...

_____________________________________________________

Hi! Wir sind Ariane Alter, Nadine Hadad und Sebastian Meinberg von PULS, dem jungen Programm des Bayerischen Rundfunks. In unseren Reportagen gehen wir jede Woche spannenden Fragen nach und starten gerne mal Selbstversuche.

Jeden Mittwoch um 15 Uhr gibt’s eine neue Webreportage.

Folgt Nadine auf Instagram:   / nadine_hadad  

Folge Ariane hinter die Kulissen:   / namealter  

Erlebe Sebastians Selbstexperimente live:   / heinz.wescher  

-----------------------------
Social Media:

► Facebook:   / puls  
► Twitter:   / puls_br  
►Instagram:   / pulsreportage  
► Snapchat:   / puls_br  

► PULS ist das junge Programm des Bayerischen Rundfunks im Radio, Fernsehen & Online. http://deinpuls.de

Schreib uns in die Kommentare, was dich bewegt – wir wagen den Selbsttest und probieren es für dich aus!

Комментарии

Информация по комментариям в разработке