Steigende Zinsen und Inflation: Folgen für Verbraucher | Marktcheck SWR

Описание к видео Steigende Zinsen und Inflation: Folgen für Verbraucher | Marktcheck SWR

Ob Bankkonto oder Baufinanzierung – mit der Erhöhung des Leitzinses durch die Europäische Zentralbank kommt es auch zu Veränderungen für Verbraucher. Markcheck klärt auf.

-----------
Dieses Video ist eine Auskopplung aus der Sendung vom 21. Juni 2022. Ganze Marktcheck-Folgen inkl. Untertitel in der Mediathek: http://x.swr.de/s/13zv
-----------

KEINE STRAFZINSEN MEHR?
Die Volksbank RheinAhrEifel schafft Ende Juli als eine der ersten Banken die Strafzinsen ab. Bis dahin müssen Stammkunden ab einem Guthaben von 250.000 Euro auf dem Giro-Konto 0,5 Prozent Zins als Verwahrentgelt zahlen. Neukunden sogar ab dem ersten Euro. Das Zinsniveau hat sich für die Banken bereits so verändert, dass sie wieder Rendite erwirtschaften.

WELCHE BANKEN VERZICHTEN AUF VERWAHRENTGELTE?
Die Mainzer Volksbank teilt uns schriftlich mit, dass sie zum 1. Juli bei Privatkunden auf Verwahrentgelte verzichten will. Die Postbank hingegen will weiterhin Verwahrentgelt verlangen, senkt dieses aber sowohl beim Tagesgeld- als auch beim Girokonto auf 0,25 Prozent. Auch die meisten anderen der von uns angefragten Banken wollen kurzfristig reagieren und das Verwahrentgelt anpassen, nennen dabei allerdings kein konkretes Datum.

ERHÖHERUNG DES LEITZINSES DURCH DIE EZB
Ab Juli erhöht die EZB den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte. Im September wird erwartet, dass die EZB den Leitzins erneut anhebt. Dann werden Banken unter Druck geraten, wenn sie ihre Kunden nicht verlieren wollen.

KOSTEN FÜR BAUKREDITE UND IMMOBILIEN EXTREM GESTIEGEN
Die Preise für Immobilen sind in den letzten Jahren stark angestiegen. Seit Jahresbeginn steigen auch die Zinsen für Baukredite enorm. Damit wird für viele Kunden der Traum vom Eigenheim unbezahlbar – etwa, weil die monatliche Belastung für Zins und Tilgung zu hoch wird. Wer jetzt beispielsweise ein Darlehen von 250.000 Euro aufnimmt, zahlt durch die höheren Zinsen bis zum Ende der Laufzeit des Kredits von 20 Jahren dafür insgesamt rund 100.000 Euro mehr als noch im Januar.

WIE LEGT MAN SEIN GELD AM BESTEN AN?
Nach der Beratung in drei Banken kommt unser Reporter zu dem Schluss, dass sich trotz Zinswende ein Sparbuch nicht lohnen würde, weil die Zinsen aufs Sparbuch nicht die Inflationsrate ausgleichen können. Um eine Rendite zu erzielen, seien weiterhin Aktien die beste Geldanlage. „Dabei wurde mir gesagt, dass ich nicht auf Einzelaktien setzen solle, sondern auf Aktienfonds. Manche sagten sogar, einen Mischfond, in dem auch Rentenpapiere drin sind.“

Gerade über einen längeren Zeitraum, also mehrere Jahre und länger, lohnt sich das Anlegen in Börsenfonds. Besonders breit gestreute Aktienfonds wie ETFs bergen über einen langen Zeitraum ein vergleichsweise niedriges Risiko.


Autoren: David Luding, Jörg Hommer
Bildquelle: dpa | Patrick Pleul

► Abzocke mit Fake-Geldanlage im Internet | Marktcheck SWR:    • Видео  
► Börsencrash: Wie sicher sind Geldanlagen und Rente? | Marktcheck SWR:    • Видео  
► Geldanlage: Welche Folgen hat die Null-Zins-Politik für Sparer?:    • Видео  
► Die Große Geldflut: Wie Reiche immer reicher werden | Marktcheck SWR:    • Видео  
► Bankgebühren und Strafzinsen - wenn der Kunde plötzlich mehr zahlt | Marktcheck SWR:    • Видео  

-----------

► Mehr Infos zur Sendung auf unserer Homepage: https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/
► Mehr zu Marktcheck auf unserer Facebook-Seite:   / marktcheck  
► Zu unserem Kanal-Abo geht es hier: http://x.swr.de/s/13x1
► Mehr zu unseren Ökocheckern gibt es auf Instagram:   / oekochecker  
► Kommentare sind willkommen – aber bitte unter Beachtung der Netiquette: https://www.swr.de/home/netiquette-10...
► Impressum: https://www.swr.de/impressum/

#Leitzins #Baukredit #Geldanlage

Комментарии

Информация по комментариям в разработке