Holzspalter Test: Scheppach HL660 / HL460 - Wie gut ist der Baumarkt Holzspalter in der Praxis?

Описание к видео Holzspalter Test: Scheppach HL660 / HL460 - Wie gut ist der Baumarkt Holzspalter in der Praxis?

Ich teste den Scheppach Holzspalter HL660 (hier der neuere Nachfolger: https://amzn.to/40XSmdo) für Euch. Er ist baugleich zum günstigeren HL460 (https://amzn.to/3XuYTcj), einzig die Auflagefläche ist 15cm kleiner und der Spalter hat 4 anstelle von 6,5 Tonnen Spaltkraft. Für den Privatgebrauch reicht wahrscheinlich der kleine auch schon aus.

Scheppach Holzspalter Test
Ich nutze den Holzspalter von Scheppach jetzt seit einigen Monaten und habe die Vor- und Nachteile inzwischen am eigenen Leib erfahren dürfen :-) In meinem Video zeige ich Dir wie er funktioniert, worauf Du achten solltest und was nicht so gut ist.

Scheppach HL660 / HL 460 Aufbau
Der Scheppach kommt betriebsbereit an. Der Karton ist riesig und unglaublich schwer (über 50kg). Wer sich das Geschleppe sparen will, bestellt es einfach online. Scheppach liefert die Modelle HL660 und HL440 mit einem Schutzgitter aus, um die mögliche Gefahr durch herumfliegende Holzstücke auszuschließen. Die Idee ist gut aber in der Praxis schränkt es den Betrieb durch einen maximalen Durchmesser von 25cm sehr stark ein. Zudem ist die Anleitung für ein Einbau eine reine Katastrophe, daher verzichte ich bei mir darauf.

Anleitung Scheppach HL460 und HL 660
Der Holzspalter kommt mit einem normalen Stromstecker, das heißt einfach in die Steckdose stecken und es kann los gehen. Bevor ihr mit dem Holzspalten loslegt müsst ihr die Hydraulikschraube öffnen. Das wars dann aber auch schon. Der Scheppach Holzspalter ist auf den Betrieb mit 2 Händen ausgelegt. Mit der einen bedient ihr den Motor und mit der anderen die Hydraulik. Um ein Stück Holz zu spalten, müssen Schalter und Hebel gleichzeitig gedrückt werden.

Scheppach HL660 /HL460 in der Praxis
Er macht was er soll: Er spaltet Holz - und zwar jedes Holz was reinpasst. Bedienung ist einfach. Einzig eine Werkbank oder ein Untergestellt wäre hier praktischer, da der Stand auf Rasen natürlich etwas wackelig ist. Der Stromstecker ist nur 1,5m lang, daher ist fast immer ein Verlängerungskabel nötig. Der Scheppach Holzspalter ist relativ langsam, also nichts für professionelle Leute.

Testfazit zum Scheppach Holzspalter
Für den privaten Gebrauch ist er absolut ok. Dadurch, dass er in vielen Baumärkten verfügbar ist, ist ein Kauf jederzeit möglich. Scheppach ist zudem ein deutscher Hersteller und kein billiges Chinaprodukt. Der Preis von 270 Euro (HL 660o) bzw. 240 Euro (HL 460) ist für das Produkt und für den privaten Gebrauch absolut ok und fair. Ich würde den Holzspalter wieder kaufen!

Комментарии

Информация по комментариям в разработке