Vorlesung "Bullshit-Resistenz" (2023, UDK Berlin) 2. "Fake News"

Описание к видео Vorlesung "Bullshit-Resistenz" (2023, UDK Berlin) 2. "Fake News"

Themen: Meinungsmanipulation, Desinformation durch Produktion und Selektion, Clickbaiting, Klatschpressse, Propaganda, Cyberwarfare, Verbreitung von Fake News (Superproduzenten und Superkonsumenten), Entropie der Lüge und Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Vorlesung "Bullshit-Resistenz. Einführung ins kritische Denken" an der Universität der Künste Berlin (UDK) im Sommersemester 2023.

Vorlesung 2: "Fake News"

_________________________________________

https://philipphuebl.com/
  / philipphuebl  
  / hueblphilipp  
_________________________________________

Zusammenfassung

(1) Fake News sind gefälschte oder irreführende Nachrichten, die von genug Menschen für echt gehalten werden.
(2) Lügner und Bullshitter produzieren typischerweise Fake News, Trottel helfen dabei, sie zu verbreiten.
(3) Fake News gab es schon lange vor der Digitalisierung.
(4) Fake News sind zu unterscheiden von Gerüchten, urbanen Legenden, unbeabsichtigten Falschmeldungen, Aprilscherzen, Zeitungsenten, Satire sowie von Klatsch und Tratsch (sofern sie nicht als Nachrichten präsentiert werden).
(5) Die Motivation hinter Fake News kann sein: Geld, Aufmerksamkeit, Meinungsmanipulation oder im Extremfall politische Propaganda.
(6) Auf Twitter sind 1 Prozent der Superproduzenten für 80 Prozent aller Fake News verantwortlich.
(7) Fake News können im Einzelfall fatale Folgen haben und eine Vertrauenskrise gegenüber den Medien begünstigen.


Literatur

Arceneaux Kevin et al. (2021) „Some People Just Want to Watch the World Burn: The Prevalence, Psychology and Politics of the ‘Need for Chaos’“ Transactions of the Royal Society B: 376
Epstein, Robert (2014) „Democracy at Risk from New Forms of Internet Influence“ EMMA Magazine (a publication of the European Magazine Media Association).
Jaster, Romy und Lanius, David (2018) „What is Fake News?“ Versus 47.2: 207-224.
Gelfert, Axel (2018) „Fake News: A Definition“ Informal Logic 38, 1: 84–117
Grinberg Nir et al. (2019) „Fake News on Twitter During the 2016 U.S. Presidential
Election“ Science 363: 374–378
Keil, Lars-Broder und Kellerhoff, Sven Felix (2017) Fake News machen Geschichte. Gerüchte
und Falschmeldungen im 20. und 21. Jahrhundert. Berlin: Ch. Links Verlag
Buckels, Erin E. et al. (2014) „Trolls Just Want to Have Fun“ Personality and Individual
Differences 67: 97-102
Pörksen, Bernhard (2018) Die Große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung. München:
Hanser
Sesta, Natalie und March, Evita (2017) „Constructing the Cyber-troll: Psychopathy, Sadism,
and Empathy“ Personality and Individual Differences 119, 1: 69–72

Комментарии

Информация по комментариям в разработке