Zeitraffer Stuttgart 21: Von der Baustelle zum fertigen Gleis - neue Bahnstrecke am Flughafen

Описание к видео Zeitraffer Stuttgart 21: Von der Baustelle zum fertigen Gleis - neue Bahnstrecke am Flughafen

Stuttgart 21 ist viel mehr als ein Bahnhof – ein wesentlicher Baustein des Projekts ist die Anbindung des Stuttgarter Flughafens an das Fern- und Regionalverkehrsnetz der Deutschen Bahn. Auf der Filderebene entsteht eine neue Bahnstrecke, auf der die Züge künftig mit bis zu 250 Stundenkilometern fahren.

Mit einer Webcam haben wir vom Bosch-Parkhaus aus ein ganzes Jahr lang den Baufortschritt auf den Fildern dokumentiert. Was in den vergangenen zwölf Monaten auf diesem Streckenabschnitt alles passiert ist? Mehr dazu im Video.

#deutschebahn
#stuttgart21
#s21

Über das Projekt

Die DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH (PSU) ist als Teil der Deutschen Bahn dafür zuständig, die Weichen für den Eisenbahnverkehr der Zukunft zu stellen. Denn: Stuttgart 21 ist viel mehr als ein Bahnhof und die DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH ist viel mehr als Stuttgart 21. Die Projektgesellschaft realisiert die komplette Neuordnung des Bahnknotens Stuttgart mit vier neuen Bahnhöfen, 56 Kilometern Tunnel und 42 Brücken. Als Vorreiter für die Digitalisierung der Bahn in ganz Deutschland treibt das Team der DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH das Pilotprojekt Digitaler Knoten Stuttgart voran. Mit weiteren Zukunftsprojekten wie dem Pfaffensteigtunnel macht die PSU den Südwesten fit für den Deutschlandtakt.

Stuttgart 21 ist die komplette Neuordnung des Bahnknotens Stuttgart. Das Gemeinschaftsprojekt wurde 2009 mit dem Finanzierungsvertrag von Bund, Land Baden-Württemberg, Landeshauptstadt Stuttgart, Verband Region Stuttgart, Flughafen Stuttgart GmbH und der Deutschen Bahn beschlossen.

Gebaut werden:
- vier neue Bahnhöfe
- 56 Kilometer Tunnelröhren
- 11 Tunnel
- 42 Brücken
- rund 100 Kilometer neue Gleise, die mit bis zu 250 km/h befahren werden

Die Neubaustrecke (NBS) Wendlingen–Ulm ist als Bestandteil der Aus- und Neubaustrecke Stuttgart–Augsburg ein rund 60 Kilometer langer Baustein im Hochgeschwindigkeitsnetz der Deutschen Bahn und Teil des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm.

Gebaut wurden:
- 61 Kilometer Tunnelröhren
- 12 Tunnel
- 37 Brücken
- rund 120 Kilometer neue Gleise, die mit bis zu 250 km/h befahren werden
- Bahnhof Merklingen (ergänzend zum Projekt)

Die Schnellfahrstrecke ist seit Dezember 2022 in Betrieb.

Комментарии

Информация по комментариям в разработке