Wie entstehen neue Wörter? Worbildung im Deutschen

Описание к видео Wie entstehen neue Wörter? Worbildung im Deutschen

In diesem Video erkläre ich dir, wie neue Wörter entstehen. Am Ende des Videos kannst du die Unterschiede zwischen Neuschöpfung, Fremdwort und Lehnwort, Komposition, Derivation (Ableitung), Konversion und Kurzwortbildung nennen. Wir sehen uns dazu etwas genauer die Wortbildungsmorphologie des Deutschen an.

#linguistik
#morphologie
#wortschatz

Das gesamte Video als Transkript:
📃https://linguistik.online/2022/06/11/...

-----------
Werbung - Mein Buch:
Direkt auf Amazon bestellen:
👉 https://amzn.to/3ftYzqK

(Affiliate-Link: Wenn du das Buch über den Link kaufen solltest, bekomme ich dafür eine kleine Vergütung. Dich kostet es keinen Cent extra.)
-------------

👨‍🎓 Was sind Morpheme:    • Was sind Morpheme? Freies, gebundenes...  
👨‍🎓 Derivations- und Flexionsmorphologie:    • Derivation und Flexion in der Morphol...  

Quellen:
- Fremdwörterbuch, D. (1990). Duden. Dudenverlag, Mannheim, 1-832.
- Methling, R. (2022): Warum die Wörter im Deutschen so lang sind. Dudenverlag

0:00 Neuschöpfung (Urschöpfung, Wortneubildung)
1:14 Verwendung von Wörtern
2:23 Lehn- und Fremdwörter
2:45 Wortbildung
3:34 Komposition
5:23 Reduplikation (Verdopplung)
5:32 Derivation (Ableitung)
6:38 Konversion
7:14 Kurzwortbildung
8:06 Zusammenfassung

Einige Wörter werden frei erfunden und gelangen so in den Deutschen Wortschatz. Doch die meisten Wörter, die so entstehen, verschwinden auch direkt wieder, werden nur einmal kurz während eines Gesprächs verwendet und dann nie wieder. Der deutsche Wortschatz besteht zum größten Teil nicht aus Worterfindungen und wenn, dann auch nur, weil sie von einflussreichen Marken abgeleitet werden, wie „googeln“.

Wesentlich häufiger sind es Fremdwörter, die aus anderen Sprachen ins Deutsche übernommen werden und mit der Zeit zu Lehnwörtern werde. Diesen Prozess muss man van einer ganz anderen Kategorie unterscheiden und die umfasst Wörter, die auf Basis vorhandener Elemente gebildet werden. Darunter fallen die Komposition, Derivation, Reduplikation, Konversion und Kurzwortbildung.

Wie kommen also Wörter in den deutschen Wortschatz? Wir haben einerseits Lehnwörter, Fremdwörter und Urschöpfungen einerseits und andererseits eine sehr große Kategorie, die Bildung neuer Wörter mithilfe von Wörtern, die es schon gibt. Genauer gesagt, geht es dabei um neue Wörter, die morphologisch (als von ihrer Form her) und semantisch (von der Bedeutung her) auf andere Wörter zurückzuführen sind.

Комментарии

Информация по комментариям в разработке