VULKAN-EIFEL Update: Neue STUDIE enthüllt Erstaunliches - Laacher See und mehr

Описание к видео VULKAN-EIFEL Update: Neue STUDIE enthüllt Erstaunliches - Laacher See und mehr

Vulkan-Eifel Update 02.03.24

Eine Studie hat eine erhöhte seismische Aktivität in der Westeifel aufgedeckt, was zu Plänen für eine Erweiterung des Messnetzes führt. Obwohl viele mit der Existenz von Vulkanen in der Eifel vertraut sind, wird die Möglichkeit, dass sie wieder aktiv werden könnten, von wenigen ernsthaft in Betracht gezogen. Der Katastrophenschutz in Deutschland ist auch nicht ausreichend auf die Folgen eines Vulkanausbruchs vorbereitet. Insbesondere wird oft über den Laacher-See-Vulkan im Osten der Eifel gesprochen, wo magmatische Kohlendioxidquellen vorhanden sind und gelegentlich schwache Erdbeben auftreten, die auf eine aktive magmatische Aktivität hindeuten. Die jüngste Studie enthüllt nun eine ähnliche Aktivität im Vulkanfeld der Westeifel und plant daher eine Erweiterung des seismischen Messnetzes durch das Landesamt für Geologie Rheinland-Pfalz.

Die Entdeckung dieser Beben erfolgte im Rahmen einer Messkampagne des GFZ-Potsdam zwischen September 2022 und September 2023, unter der Leitung von Thorsten Dahm. Durch die Installation von 350 Seismometern in der Eifel wurde festgestellt, dass auch in der Westeifel zahlreiche schwache Erdbeben auftreten, oft in Tiefen von bis zu 40 Kilometern. Dies legt nahe, dass die Vulkane in diesem Gebiet aktiver sein könnten als bisher angenommen. Die Westeifel ist bekannt für ihre Schlackenkegel und Maare, die monogenetisch aktiv waren, wobei der jüngste Ausbruch vor etwa 11.000 Jahren im Ulmener Maar stattfand, dem jüngsten Vulkan Deutschlands.

Die tiefen Erdbeben in der Westeifel weisen ähnlich wie die Beben im Bereich des Laacher-See-Vulkans in der Osteifel auf tiefe Fluidbewegungen hin, möglicherweise Gase aus einem Magmenkörper. Es wurde bereits vermutet, dass sich unter der gesamten Vulkaneifel ein großer Mantelplume erstreckt, der eines Tages wieder Schmelze bis zur Oberfläche fördern könnte. Um dieses Phänomen weiter zu erforschen und die Vulkane besser zu überwachen, ist geplant, zwölf seismische Messstationen in der Westeifel zu installieren, die zunächst sieben Jahre lang betrieben werden sollen. Bisher werden in ganz Rheinland-Pfalz 28 Messstationen betrieben, die meisten davon im Bereich der Osteifel.

LYDOM Production
________________________
Video Kapitel:
00:00 Intro
00:07 Vulkan-Eifel Update
05:50 Neue Studie enthüllt Erstaunliches!
________________________
Letztes Video (Animation) zum Laacher See
   • Laacher See - Mega Eruption [VEI 8] -...  
________________________
Vulkane.net (Marc Szeglat)
https://www.vulkane.net/
________________________
LYDOM APP: Alle Seiten in einer App
https://eu.jotform.com/app/2326832857...
________________________
Partner YouTube Kanäle: ‪@vulkantastisch‬ und ‪@THETRAVELER-ui5fr‬ und ‪@AstroTim‬ und ‪@APOCALYPTICSCIENCE‬
______________________________________________
DATEN Volcano Discovery:
https://www.volcanodiscovery.com/de/f...
______________________________________________
Grafik mit Adobe Photoshop erstellt:
https://www.adobe.com/
______________________________________________
Video erstellt mit Google Earth & Google Earth Studio
https://www.google.com/intl/de/earth/...
______________________________________________
#deutschland #vulkan #laachersee #eifel #vulkaneifel
______________________________________________

Комментарии

Информация по комментариям в разработке