Erfolgreich abnehmen: Die neuesten Erkenntnisse des Fitnesslabors

Описание к видео Erfolgreich abnehmen: Die neuesten Erkenntnisse des Fitnesslabors

In diesem Video geht es um die oft gestellte Frage, wie genau denn jetzt Abnehmen funktioniert. Welche Rolle spielt hier die Genetik? Welche Einflüsse hat unser Essenverhalten auf unser Gewicht? Und vor allem: Hilft Sport denn nun wirklich beim Gewichtsverlust? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Ingo Froböse gemeinsam mit Fitnesslaborant Lukas in diesem Video.
Lukas forscht am Institut für Training in der Prävention zu den positiven Effekten von Muskeltraining auf unseren Organismus.

Holt euch den kostenlosen Kompaktratgeber "Die optimale Energiebilanz" hier: https://info.fischimwasser.de/ff_freebie
_________
Kapitel:
00:00 Einleitung
01:54 Energiebilanz im Körper
06:38 Essen und Aktivität
10:48 Essenszeiten
13:42 Schnelles oder nachhaltiges Abnehmen

Alle verwendeten Studien zu diesem Video:
Klipstein‐Grobusch, K., Kroke, A., Voß, S. & Boeing, H. (1998). Einfluß von Lebensstilfaktoren auf die Verwendung von Supplementen in der Brandenburger Ernährungs- und Krebsstudie. European Journal of Nutrition, 37(1), 38–46. https://doi.org/10.1007/pl00007371

Von Ferber, C. (1980). Ernährungsgewohnheiten: zur Soziologie der Ernährung. Zeitschrift Fur Soziologie, 9(3), 221–235. https://doi.org/10.1515/zfsoz-1980-0301

Lampert, T., Kroll, L. E., Müters, S. & Stolzenberg, H. (2013). Messung des sozioökonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 56(5–6), 631–636. https://doi.org/10.1007/s00103-012-16...

Ravens-Sieberer, U., Wille, N., Bettge, S. & Erhart, M. (2007). Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 50(5–6), 871–878. https://doi.org/10.1007/s00103-007-02...

Lampert, T., Kroll, L. E., Müters, S. & Stolzenberg, H. (2012). Messung des sozioökonomischen Status in der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA). Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 56(1), 131–143. https://doi.org/10.1007/s00103-012-15...

Ravens-Sieberer, U., Wille, N., Bettge, S. & Erhart, M. (2007). Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 50(5–6), 871–878. https://doi.org/10.1007/s00103-007-02...

Gößwald, A., Lange, M., Kamtsiuris, P. & Kurth, B. (2012). DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 55(6–7), 775–780. https://doi.org/10.1007/s00103-012-14...

Lampert, T., Richter, M., Schneider, S., Spallek, J. & Dragano, N. (2015). Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 59(2), 153–165. https://doi.org/10.1007/s00103-015-22...

Gregersen, S., Kuhnert, S., Zimber, A. & Nienhaus, A. (2010). Führungsverhalten und Gesundheit - zum Stand der Forschung. Gesundheitswesen, 73(01), 3–12. https://doi.org/10.1055/s-0029-1246180

Ellrott, T. (2007). Formula-Diäten in der Adipositastherapie. Ernährung & Medizin, 22(2), 69–74. https://doi.org/10.1055/s-2007-981556

Ellrott, T. (2006). Low-Carb-Diäten zum Gewichtsmanagement. Ernährung & Medizin, 21(1), 19–25. https://doi.org/10.1055/s-2006-931592

Kirsten, G. (1963). Der einflu isometrischen Muskeltrainings auf die Entwicklung der Muskelkraft Jugendlicher. European Journal of Applied Physiology, 19(6), 387–402. https://doi.org/10.1007/bf00697758

Hansmann, R., Eigenheer-Hug, S., Berset, E. & Seeland, K. (2010). Erholungseffekte sportlicher Aktivitäten in stadtnahen Wäldern, Parks und Fitnessstudios | Restorative effects of sports activities in suburban forests, parks, and fitness centres. Schweizerische Zeitschrift Fur Forstwesen, 161(3), 81–89. https://doi.org/10.3188/szf.2010.0081

Herpin, N. (1980). Comportements alimentaires et contraintes sur les emplois du temps. Revue Francaise De Sociologie, 21(4), 599. https://doi.org/10.2307/3320835

Antonovsky, A. (1997). Salutogenese : zur Entmystifizierung der Gesundheit. http://ci.nii.ac.jp/ncid/BA63091365
__________

Dank geht an die Dom-Residenz Köln für die Produktionsunterstützung!

Formel Froböse auf Instagram:
  / formel_froboese  

Ingo Froböse auf Facebook:
  / ingofroboese  
___________
Ihr habt Hunger und wollt noch einen Nachschlag? Mehr zum Thema Ernährung findet ihr hier in der gesammelten Ernährungsplaylist:
   • Ernährung & Genuss  

Der Bewegungsdrang lässt euch nicht los, aber ihr wollt noch mehr Infos, bevor es zum Sport geht? Hier findet ihr alles zu Bewegung & Sport:
   • Sport & Training  

Ihr seid so richtig geschlaucht von Alltag, Sport und Stress? Dann schaut Mal in die Regenerationsplaylist rein:
   • Regeneration & Erholung  
___________

Комментарии

Информация по комментариям в разработке