Aggressiv: Woher kommt deine Wut? | Terra Xplore mit Biologin Jasmina Neudecker

Описание к видео Aggressiv: Woher kommt deine Wut? | Terra Xplore mit Biologin Jasmina Neudecker

Patrick und Alexander haben zwei Dinge gemeinsam: Sie waren aggressiv und haben durch unkontrollierte Wutausbrüche anderen Menschen geschadet. Außerdem sind sie beide Männer. Doch gibt es zwischen Geschlecht und Aggressivität einen kausalen Zusammenhang?

Aggressionsprobleme – ein Männerding? Biologin #JasminaNeudecker erfährt von der Neurowissenschaftlerin Prof. Ulrike Krämer, dass Männer tatsächlich mehr körperliche Aggression zeigen als Frauen. Jedoch zeigten Experimente auch, dass Frauen mit einem hohen Testosteron-Spiegel weniger #aggressiv sind. 🤯 Wie wirkt denn nun das männliche Geschlechtshormon #Testosteron bei uns Menschen? Und sind nur die Hormone Schuld am #Wutanfall?

Gerade Kinder und Jugendliche werden in ihrem aggressiven Verhalten stark durch ihre Umwelt - also Familie, Freunde, usw. - beeinflusst. Die sozialkognitive Lerntheorie, das sogenannte „Bandura-Modell“, beschreibt, dass wir aggressives Verhalten vor allem erlernen, indem wir beobachten und nachahmen. Trotzdem beeinflussen besonders Geschlechtsstereotype und Rollenbilder heute nach wie vor unser Verhalten. Patrick Miles berichtet Jasmina von seiner Kindheit. Heute unterstützt er im offenen Vollzug Gewalt-Präventionsarbeit bei der Hilfsorganisation „Gefangene helfen Jugendlichen“.

Wie lassen sich Aggressionen abbauen, Wut und Zorn besser kontrollieren? Patrick und Alexander beweisen beide, dass man zum Beispiel durch Anti-Aggressionstraining unkontrollierte Ausraster vermeiden und mehr Selbstkontrolle lernen kann. Wie sie es geschafft haben, ihr aggressives Verhalten in den Griff zu bekommen, seht ihr in dieser Folge #TerraXplore.

*******

KAPITEL:

00:00 Intro: Woher kommt Aggression?

01:19 Definition: Was ist Aggression?

01:52 Jasmina trifft Patrick, der seit seiner Kindheit gewalttätig war

04:24 Zwei Arten von aggressivem Verhalten: proaktive vs. reaktive Aggression

04:56 Alexander berichtet von seiner reaktiven Aggression

08:02 Ursachen für Aggression: Welche Rolle spielt Testosteron?

09:29 Aggressives Verhalten, hormonelle Einflüsse und neuronale Prozesse

10:29 Selbstversuch: Macht Testosteron allein uns aggressiv?

14:40 Zwischenfazit: Welche Faktoren beeinflussen Aggression?

15:19 Patrick erzählt von Aggressionen in seiner Kindheit

17:34 Bandura-Modell: Lernen durch Beobachtung und Nachahmen

18:28 Zwischenfazit: Sozialisation spielt eine große Rolle

19:41 Warum es für Frauen schwerer ist, über ihre Aggressionen zu sprechen

21:28 Alexander arbeitet mit von Wut-Coach Katrin an seiner Aggression

22:48 Tipps gegen Wut

25:00 Fazit

27:00 Endcard

*******

Mehr Videos von Terra Xplore: http://kurz.zdf.de/XploreOL/
Terra X auf Facebook:   / zdfterrax  
Terra X bei Instagram:   / terrax  

******* 

UNSERE QUELLEN 

👉 Hier die aktuellen Zahlen zu Männer und Frauen in Haft https://www.destatis.de/DE/Themen/Sta...

https://de.statista.com/statistik/dat...

👉 Hier ein Überblick, wer für welche Gewalttaten polizeilich registriert wurde https://www.bka.de/DE/AktuelleInforma...

👉 Studie von Prof. Ulrike Krämer zum Testosteron-Level bei Frauen und aggressivem Verhalten https://www.nature.com/articles/srep3...

Buades-Rotger, M., Engelke, C., Beyer, F. , Krämer, U., et al. (2016): Endogenous testosterone is associated with lower amygdala reactivity to angry faces and reduced aggressive behavior in healthy young women. Sci Rep 6, 38538 (2016).

👉 Hier eine Meta-Analyse zum aktuellen Forschungsstand von Testosteron und Aggression https://www.sciencedirect.com/science...

Carré, Justin; Archer, John (2018): Testosterone and human behavior: the role of individual and contextual variables, in: Current Opinion in Psychology, Volume 19, February 2018, Pages 149-153

👉 Hier die US – Studie zu der Frage “What are men’s perceptions of the most important masculine norms in the United States?”:

Wong, Y. J., Granderson, R. M., Zounlome, N. O. O., McCullough, K. M., Hyman, J. E., & Schwabe, S. B. (2020). The assessment of subjective masculine norms in the United States. Psychology of Men & Masculinities, 21(4), 545–557. https://doi.org/10.1037/men0000254

*******

IM VIDEO
Patrick Miles
Alexander Reza
Prof. Ulrike Krämer, Universität Lübeck
Katrin Hoster, Wut-Coach

*******

CREDITS
Buch & Regie: Kristina Graß
Kamera: André Schlabitz & Andreas Baum
Ton: Franziska Busl
Schnitt: Bojan Novic
Grafik:  Marc Trompeter
Redaktion: Eva Nowack, Kim Adler, Angelika Hoffmann
Produktion: Josefine Beitel, Freda Adilovic

Комментарии

Информация по комментариям в разработке