Krebserregendes Ethylenoxid in Lebensmitteln gefunden | Marktcheck SWR

Описание к видео Krebserregendes Ethylenoxid in Lebensmitteln gefunden | Marktcheck SWR

Eis, Instantnudeln, Currys, Nahrungsergänzungsmittel – immer mehr Rückrufe wegen Ethylenoxid. Das krebserregende Desinfektionsmittel ist bei uns längst verboten, kommt aber aus dem Ausland in unser Essen.

Dieses Video ist eine Auskopplung aus der Sendung vom 07. September 2021, siehe    • Видео  

► Mehr Infos zur Sendung auf unsere Homepage: http://www.swr.de/marktcheck
► und auf unserer Facebook-Seite   / marktcheck  
► Zu unserem Kanal-Abo geht es hier: https://bit.ly/34ebysh
► Mehr zu unseren Ökocheckern gibt es auf Instagram:   / oekochecker  
► Kommentare sind willkommen – aber bitte unter Beachtung der Netiquette: http://www.swr.de/netiquette

WAS IST ETHLYENOXID?
Ethylenoxid ist ein farbloses Gas, das vor allem als Desinfektionsmittel eingesetzt wird. Es gilt als krebserregend und erbgutverändernd und sorgt momentan für eine regelrechte Rückrufwelle. Das Pestizid wurde zum ersten Mal vor rund einem Jahr in indischem Sesam festgestellt. Experten des CVUA-Labors in Stuttgart haben seitdem rund 800 Proben untersucht, auch Nahrungssergänzungsmittel. Dr. Florian Hägele vom CVUA erklärt: „Nicht nur die Befundhäufigkeit hat uns überrascht, sondern auch die Gehalte, die wir in diesen Nahrungsergänzungsmitteln gefunden haben. Normalerweise bewegen wir uns bei den Rückständen im Mikrogrammbereich. Diesmal war es im Milligrammbereich, also sehr viel mehr als üblich.“

WIE KOMMT DER STOFF IN UNSER ESSEN?
In Deutschland ist Ethylenoxid bei der Verarbeitung von Lebensmitteln verboten, ebenso in der EU. Doch in vielen Drittstaaten werden damit Pilze und Bakterien bekämpft. Neben Sesam sind viele weitere Rohstoffe belastet. Unter anderem Johannisbrotkern- und Guarkernmehl, die in Salatsaucen, Suppen, Fertigprodukten, Eiscreme und mehr als Verdickungsmittel und Stabilisator eingesetzt werden. „Es ist noch nicht genau abzusehen, wie groß der Kreis der betroffenen Produkte noch wird. Es könnte sein, dass das erst die Spitze des Eisberges ist“, befürchtet Florian Hägele.

Die belasteten Rohstoffe kommen in der Regel per Schiff zu uns und werden in den Häfen kontrolliert. Nicht alle Lieferungen können überprüft werden, üblich sind nur Stichproben. Nach den ersten Funden beschließt die EU: Ethylenoxid ist so gefährlich, dass es keinen Wert gibt, bei dem es unbedenklich für den Körper ist. Laut Dario Sarmadi von der Verbraucherorganisation Foodwatch reagiere Deutschland bisher nicht streng genug auf diesen Beschluss: „Die EU-Staaten haben sich zusammengesetzt und ein einheitliches Vorgehen abgestimmt. Das Problem ist, dass die Behörden in Deutschland die Hersteller nicht so unter Druck setzen, wie es in anderen Ländern der Fall ist.“


NIMMT DEUTSCHLAND DAS PROBEM NICHT ERNST GENUG?
In Frankreich wurden Chargen von über 3.600 Produkten wegen Ethylenoxid zurückgerufen, in Deutschland sind es bisher nur etwa 50. Und nicht alle Unternehmen rufen belastete Lebensmittel von sich aus sofort zurück. Laut Foodwatch habe die Mars Deutschland GmbH in mehreren Ländern Produkte zurückgerufen, die sie gleichzeitig in Deutschland weiterverkauft haben. Erst durch öffentlichen Druck hätte das Unternehmen die Produkte auch hier zurückgerufen. Mars erklärt uns: „Für Deutschland lag keine einheitliche Bewertung der zuständigen Behörden der Bundesländer vor, deren Einschätzung hier maßgeblich ist. Wir haben uns letztlich dann am 10. August zu einem freiwilligen Rückruf entschieden.“

Die Bundesländer sind für die Lebensmittelüberwachung zuständig. Foodwatch kritisiert, dass sie sich über die EU-Einigung hinwegsetzen würden. Laut den EU-Beschlüssen müssen verarbeitete Produkte sogar vom Markt genommen werden, wenn sich kein Ethylenoxid nachweisen lässt. Es genügt, dass die Rohstoffe darin belastet waren. Das zuständige Ministerium für Baden-Württemberg meint dazu: „Amtliche Maßnahmen können nicht nur auf Verlautbarungen der EU-Kommission gestützt werden (...). Daher sehen wir keine Rechtsgrundlage, um einen Rückruf für solche Erzeugnisse anzuordnen, in denen Ethylenoxid (...) nicht bestimmbar sind."

WELCHE PRODUKTE SIND BETROFFEN?
Bei verarbeiteten Lebensmitteln kann man unmöglich erkennen, ob in den Rohstoffen Ethylenoxid enthalten ist. Florian Hägele empfiehlt, selbst zu kochen und weitere Rückrufe zu verfolgen. Hilfe bietet das Portal des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit:
https://www.lebensmittelwarnung.de/bv... und das Europäische Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel (RASFF): https://webgate.ec.europa.eu/rasff-wi...

Produkte, die in Frankreich bereits zurückgerufen wurden: https://www.economie.gouv.fr/dgccrf/s...

Autorin: Beate Bastian
Bildquelle: Colourbox
#Ethylenoxid #Rückrufe #Lebensmittel

Комментарии

Информация по комментариям в разработке