Doku: psychische Krankheit Kaufsucht – ernsthafte Zwangsstörung oder Luxus der Konsumgesellschaft?

Описание к видео Doku: psychische Krankheit Kaufsucht – ernsthafte Zwangsstörung oder Luxus der Konsumgesellschaft?

💬
Kaufsucht – wie sie sich äußert und was man dagegen tun kann. Frustkäufe kennt fast jeder. Doch wer immer wieder in einen Kaufrausch verfällt, um negative Gefühle auszugleichen, könnte unter Kaufsucht leiden. Eine ernstzunehmende psychische Krankheit. Schätzungen zufolge sollen über sechs Prozent der Bevölkerung davon betroffen sein.

Eine Doku von Nanina Bauer (Studio Klarheit Dresden 2015)
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unseren Kanal abonnieren 🔔 :)


🎓 SCHAUEN SIE AUCH
Interview Sieglinde Zimmer-Fine über die Zwangsstörung Kaufsucht:    • Zwangsstörung Kaufsucht ° Das Schicks...  

Shoppen als Krankheit
Doku: psychische Krankheit Kaufsucht (Teil 2, 2023)
   • Psychologie Doku: Kaufsucht - Shoppen...  


📘 EMPFEHLUNGEN
Kaufsucht – Mein Leben durch die Hölle – Das Buch von Sieglinde Zimmer-Fiene: * https://amzn.to/3w8upzc

Ich kauf nix!: Wie ich durch Shopping-Diät glücklich wurde *
https://amzn.to/2UbkFH2

Konsum - Warum wir kaufen, was wir nicht brauchen *
https://amzn.to/3qz5JPg

Kaufsucht bekämpfen: Tipps und Tricks: *
https://amzn.to/3jlDNwN


--------------------------------------------------------------------

💭
Wäre die Welt besser ohne Kapitalismus? Gäbe es keine Kaufsüchtigen? Oder wäre Kaufsucht eine ernst genommen Erkrankung? Schreib uns deine Meinung in Kommentare.

📧
Wenn dir der Beitrag gefällt, kannst du ihn mit der Funktionen "teilen" an Freunde, Kolleg*innen und Verwandte schicken. Du findest die Funktion direkt unter dem Video. Wir würden uns darüber sehr freuen.

--------------------------------------------------------------------

🎓
Kaufsucht ( oder auch Kaufzwang - Kaufwahn - Kaufrausch - pathologisches Kaufen ), ist eine psychische Impulskontrollstörung bei Konsumenten, die sich als zwanghaftes, episodisches Kaufen von Waren äußert ().

Für die psychiatrische Diagnose ist wesentlich, dass nicht mehr der Besitz der Güter Handlungsziel ist, sondern die Befreiung von einem imperativen Drang durch die Kaufhandlung selbst. Die Sinnlosigkeit des Handelns ist den Kaufsüchtigen klar, insofern unterscheidet sich der Kaufzwang vom Konsumismus. Willensanstrengungen („Zusammenreißen“) helfen gleichwohl nicht. Wird der/die Betroffene an der Kaufhandlung gehindert, kommt es zu Entzugserscheinungen, etwa in Form vegetativer Erregung. Meist wird eine bestimmte Warengruppe (z. B. Schuhe) bevorzugt. Die weit über den Bedarf hinaus gekauften Gegenstände werden oft unausgepackt in der Wohnung gelagert oder gar weggeworfen.

Die Schätzungen der Erkrankungshäufigkeit in Industrienationen liegen bei etwa 1 % der Bevölkerung. In der Bundesrepublik Deutschland waren einer Studie im Jahr 1991 zufolge 5 % der erwachsenen Bevölkerung in den westdeutschen und ca. 1 % der Bevölkerung in den ostdeutschen Bundesländern „stark kaufsuchtgefährdet“. Jüngere Konsumenten waren etwas stärker „kaufsuchtgefährdet“ als ältere, Frauen stärker als Männer. Eine spätere Studie im Jahre 2006 der Universität Stanford zeigte mit 48 % Männeranteil eine nahezu ausgewogene Statistik.

Als Kaufzwang im weiteren Sinne kann eine Übermäßige Geldausgabe gesehen werden. Denn auch hier ist, wie bei anderen substanzgebundenen Abhängigkeiten und -ungebundenen Abhängigkeiten mehr oder weniger ein Kontrollverlust vorhanden (ICD-10 (F63. 8).

Weiterlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufzwang

--------------------------------------------------------------------

❤️
Hab einen schönen Tag
Dein Studio Klarheit

#kaufsucht #reportage #doku

--------------------------------------------------------------------
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Комментарии

Информация по комментариям в разработке